

MEIN NEUER PODCAST
Die zweite Staffel startete Mitte März 2025!
Ich freue mich, Ihnen mitzuteilen, dass die zweite Staffel Mitte März 2025 gestartet ist! Wieder mit Dominic Dillier als Produzent und Gesprächspartner – aber auch mit spannenden neuen Gastgesprächen.
Den Auftakt machen "Zu cool für die Schule?, "Smartphone-Kindheiten“ und „Die Not der Noten“ - jeweils Mitte Monat hören.
Mein neues Buch «Von unten nach oben» ist erschienen
Schon früh lernen Kinder aus einfachen Verhältnissen, dass Intelligenz weniger wichtig ist als die soziale Herkunft. Und zwar auch dann, wenn sie überdurchschnittlich intelligent, hartnäckig und akademisch interessiert sind. Deshalb schaffen es nur wenige von ihnen an das Gymnasium und dann an die Universität. Doch warum sind einige trotz solcher Hürden erfolgreich?
Die Frage nach den Erfolgsfaktoren ist das Herzstück meiner empirischen Studie. In der vorliegenden Publikation erzähle ich die Geschichten von Arbeiterkindern, die über das Gymnasium zu Aufsteigerinnen und Aufsteigern wurden, und belege sie mit empirischen Daten. Meine neuen Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren von Bildungsaufstiegen über das Gymnasium liefern wichtige Handlungsmöglichkeiten für Schulen und Bildungspolitik, damit Chancengerechtigkeit weiterentwickelt werden kann.
Die 3 neusten Blogs
Meine nächsten Auftritte
Retraite bis 11.08.2025
17.08.2025: Kinder, Hochleistungsgesellschaft und Leistungsdruck. Referat in Bremen.
29.08.2025. Netzwerk Begabungsförderung. Zürich.
Ferien 04.09.2025 bis 14.09.2025
16.09.2025: Erfolgreiche Büezer-Kinder - Hintergründe ihrer Lebensreise. Referat in Luzern.
25.09.2025: Fördern, Fordern, Überfordern. Referat in Nebikon.
14.10.2025: Dropouts in Switzerland. Referat in Amsterdam.
15.10.2025: Konfcast: Feminismus pro und contra. Pfr. Michael Wiesman und Könfis.
23.10.2025: Hochleistungsgesellschaft und Berufsbildung. Referat beim Triebwerk in Arbon.
25.10.2025: Erfolgsfaktoren der Berufsbildung. Referat in Sarnen im Rahmen meines Podcasts "Education to go".
03.11.2025: Geboren, gefördert, genormt: Was eine gute frühe Kindheit ausmacht. Referat in Vaduz.
08.11.2025: Gefördert, gefordert, überfordert? Die Rolle von Familie und Schule für den Schuleintritt. Referat in Thusis bei LEGR Graubünden.
11.11.2025: Jungen im Gymnasium: Sind sie benachteiligt? Ein krtischer Blick in die Forschung. Referat am Bildungsform Luzern.
13.11.2025: Zuteilung von Heranwachsenden ins Gymnasium. Referat an der Veranstaltung "Bez meets Kanti" in Suhr.
24.11.2025: Good enough Parenting: Wie die Leistungs- und Optimierungsgesellschaft Familien und Kinder überfordert. Referat in Salzburg.
26.11. Schulabsentismus: die negativsate Form schulischer Rartizipation. Referat in Reinach AG.
10.12.2025: Macht die Hochleistungsgesellschaft unsere Kinder krank? Referat an der Universität Zürich (Ringvorlesung).
Neuste Publikationen
Der leise Ausstieg aus dem Gymnasium. Dropouts sind noch lange keine Verlierer. NZZ, 11.07.2025. https://www.nzz.ch/meinung/der-leise-abschied-vom-gymnasium-dropouts-sind-noch-lange-keine-verlierer-manche-finden-dadurch-ihren-weg-besser-ld.1887327
Gebt den Kindern Flügel - lasst sie spielen! Aargauer Zeitung /Die Nordwestschweiz. 07.07.2025, 2. https://www.aargauerzeitung.ch/leben/gastkommentar-gebt-den-kindern-fluegel-warum-die-sommerferien-zum-spielen-da-sind-ld.2792551
Die Not der Noten. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 0.2025.,2. https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/kolumne-expertin-schlaegt-neue-noten-in-der-schule-vor-und-sagt-wo-ein-spektakulaerer-fehler-im-klassenzimmer-steckt-ld.2759985
Smartphone-Kindheiten. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 03.03.2025. 2. https://www.aargauerzeitung.ch/leben/gastbeitrag-uebertriebene-warnungen-fuer-selbstsichere-kinder-ist-das-handy-keine-gefahr-ld.2741727
Unsere Schulen ist nicht für Knaben gemacht. Gastkommentar in der AZ / Die Nordwestschweiz, 20.01.2025. https://www.margritstamm.ch/blog/neuster-blog-beitrag.html
Empfohlene Texte, Veranstaltungen ... und womit ich mich aktuell beschäftige
El-Mafaalani, A. et al. (2025). Kinder. Minderheiten ohne Schutz. Aufwachsen in einer alternden Gesellschaft. Köln: KIepenheuer & Witsch.
Illouz, E. (2024). Explosive Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Schmeiser, M. (2003). "Missratene" Söhne und Töchter. Verlaufsformen des sozialen Abstiegs in Akademikerfamilien. Konstanz: UVK. (Ein älteres Buch mit neuer Brisanz)
Ernaux, A. (2024). Eine Leidenschaft. Berlin: Bibliothek Suhrkamp.
Wolf, C. (2022). Kindheitsmuster. Berlin: Suhrkamp.
Roeder, C.-S. (2024). Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher. Die Lüge von der Chancengleichheit. München: hanserblau.
Renz-Polster, H. (2024). Mit Herz und Klarheit. Wie Erziehung heute gelingt und was eine gute Kindheit ausmacht. München: Piper.
Preite, L. (2023). Berufsbildung gegen Bezahlung. Swiss Academy Reports, 18, 1, 72.79.
Aumair, B. & Theiss, B. (2023). Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. Wien: ÖGB.
Liebe Besucherin, lieber Besucher
Sie können gerne diese erste Türe aufstossen, um die Inhalte zu studieren, die ich in den letzten Jahren bearbeitet habe und mit denen ich mich aktuell und zukünftig beschäftige. Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Website!