erschienen i: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 10.11.2025, 2. Küsschen und Umarmungen zu jeder Zeit, Süsses ist erlaubt, feste Zubettgehzeiten sind nicht so wichtig. Das ist eine manchmal verschwiegene «Hausregel» nicht weniger Grosseltern. Mütter und Väter sehen dies lange nicht immer so. Mindestens die Hälfte von ihnen berichtete in unsere...
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 29.09.2025, 2. Mädchen sind in der Schule erfolgreicher als Knaben – darauf verweisen Studien seit Jahren. Doch seit der Pandemie zeichnet sich ein Wandel ab: Während Mädchen nach wie vor bessere Leistungen zeigen, nehmen ihre psychische Belastungen deutlich zu. Knaben wirken oft gelassener und...
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 18.08.2025, 4. Paare mit Kindern trennen sich zu schnell. Sie verhalten sich so, wie dies die Wegwerfgesellschaft vormacht. Was nicht mehr gefällt, wird entsorgt. Der Kick lässt nach, man lebt sich auseinander oder es gibt ständig Streit. Die Leidtragenden sind immer die Kinder. Davon liest man...
erschienen in: NZZ, 11.07.2025, 15. Wer vor der Matura das Gymnasium verlässt, gilt als Dropout. Die Ursache dafür wird meist in der mangelnden Intelligenz gesehen. Solche jungen Menschen sollten eher eine Berufslehre machen oder eine Fachmittelschule besuchen – heisst es. Tatsache ist, dass etwa drei Viertel der Heranwachsenden das Gymnasium auf d...
erschienen in Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 07.07.2025, 2. Schule, Hausaufgaben, Förderunterricht, Sport, digitale Medien – der Alltag ist durchgetaktet. Kinder verbringen deshalb wenig Zeit draussen beim unbeschwerten Spielen. Die enorme Präsenz von Bildschirmen beschäftigt sie vor allem passiv, regt aber kaum zur Bewegung oder zum sozia...
Sich über Langeweile beklagen? Das ist in unserer Optimierungsgesellschaft ein No-Go. Es gibt so viele Ratgeber zur Frage, wie man sich organisieren kann, damit einem die Decke nicht auf den Kopf fällt. Trotzdem ist Langeweile für manche eine Tatsache: die unangenehme Situation, in der die Zeit stehen bleibt, während man im Rätselheft blättert. Auc...
Erschienen in: Die Aargauer Zeitung/ Nordwestschweiz, 14.04.2025 «Das Schlimmste für mich ist, wenn meine Eltern mit den Noten nicht zufrieden sind.» Das sagt ein 12jähriger Knabe im Dok-Film von Luzius Wespe «Mein Leben und der Notenschnitt». Es geht ums Bangen und Hoffen, um Träume und Tränen – und um Auswirkungen von Noten auf Kinder. Auch für E...
erschienen in der Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz am 03. resp. 04.03.2025 (meist unter dem Titel: "Für selbstsichere Kinder ist das Handy kein Problem") (Mein ursprünglicher Titel war: Smartphone -Kindheiten: Wo liegt das Problem? Die Redaktion hat den Titel vorgeschlagen: Für selbstsichere Kinder ist das Handy keine Gefahr) Psychische Krise...
Unterschwellig ist den meisten Menschen bewusst, dass unsere Gesellschaft Bildungsungerechtigkeiten (re-)produziert. Das dürfte einer der Hauptgründe sein, warum an bildungspolitischen Apéros dieses Thema so beliebt ist. Auffallend schnell wird die Metapher »Jeder ist seines Glückes Schmid« herangezogen, um zu versichern, junge Menschen aus beschei...
erschienen in Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 20.01.2024, 2. «Gender-Disappointment» ist ein neues Phänomen. Gemeint ist damit die Enttäuschung schwangerer Frauen, wenn die Gynäkologin beim Ultraschall sagt: Es ist ein Knabe. Heutzutage dominiert oft der Wunsch nach einem Mädchen. Es gibt offenbar eine Quelle grosser Angst um Knaben. K...
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://margritstamm.ch/
Blog Suche
Die 15 letzten Blogs
Tag Cloud
Eltern
Familie
Berufsbildung
Schule
Beruf
Mütter
Gymnasium
Förderung
Betriebe
Begabung
Geschlecht
Erziehung
Entwicklung
Väter
Kinder
Alter
Chancen
Männer
Frauen
Talent
Potenzial
Frühförderung
Bildungssystem
Paare
Arbeiterkinder
Disziplin
Intelligenz
Jugend
Expertise
Diagnostik
Universität
Noten
Kompetenzen
Lehrkräfte
Krippe
Intuition
Leistungsdruck
Therapie
Lehrlingsmangel
Vereinbarkeit
Hochbegabung
Tests
Lehrer
Migration
Feminismus
Druck
Bildungspanik
Lehrlinge
Chancengerechtigkeit
Angstkultur
emotionale Kompetenz
Bildungschancen
Risiko
Rollen
Bindung
Bildungserwartungen
Überleistung
Pubertät
Altern
Kindergarten
leistung
Migranten
Chancengleichheit
Frustrationstoleranz
bildungsfern
Ehrgeiz
Partnerschaft
Digitalisierung
Elite
Gleichstellung
Kultur
Medizin
Leistungstest
Schulpflicht
wunderkind
Spiel
Privatschule
perfektionismus
Grosseltern
Realschüler
Zuwanderung
Volksschule
Betrieb
Streber
Bildungspolitik
Studierende
Medien
Smartphone
Karriere
Überbehütung
Diagnose
Kinderbetreuung
Haushalt
Matura
Autorität
Interesse
PISA
Burnout
Spielzeug
zeit
Die 5 populärsten Blogs
06. Januar 2019
erschienen in NZZ, 1. Dezember 2018, S. 12 unter dem Titel "Das Beste ist nicht immer gut genug. Verschonen wir die Kinder vom Optimierungswahn" Alle wollen ihn haben: den perfekten Körper. Um ...
21. Mai 2012
In einem meiner Blogs zu den «Helikoptereltern» habe ich behauptet, dass Eltern heute ihre Kinder nicht mehr loslassen und sich von ihm zu wenig distanzieren können. Weil ich mir bewusst bin, dass die...
28. April 2019
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.04.2019, S. 16 Die Fünfjährige als Tennistalent, der Achtjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt im...
16. August 2015
erschienen in der Aargauer Zeitung/Nordwestschweiz, 3. August 2015 Wählen gehen, eine rechtsgültige Unterschrift haben, Auto fahren, starke alkoholische Getränke konsumieren: All dies dürfen Ju...
23. März 2013
Aktuell ist die Abschaffung der Gymiprüfungen im Kanton Zürich in aller Leute Munde. Das Hauptargument der Befürworter, die im Kantonsrat eine parlamentarische Initiative eingereicht haben, ist das de...

