

MEIN NEUER PODCAST
Die zweite Staffel startet Mitte März 2025!
Ich freue mich, Ihnen mitzuteilen, dass die zweite Staffel Mitte März 2025 beginnt! Wieder mit Dominic Dillier als Produzent und Gesprächspartner – aber auch mit spannenden neuen Gastgesprächen.
Den Auftakt machen "Zu cool für die Schule?, "Smartphone-Kindheiten“ und „Die Not der Noten“ - jeweils Mitte Monat hören.
Mein neues Buch «Von unten nach oben» ist erschienen
Schon früh lernen Kinder aus einfachen Verhältnissen, dass Intelligenz weniger wichtig ist als die soziale Herkunft. Und zwar auch dann, wenn sie überdurchschnittlich intelligent, hartnäckig und akademisch interessiert sind. Deshalb schaffen es nur wenige von ihnen an das Gymnasium und dann an die Universität. Doch warum sind einige trotz solcher Hürden erfolgreich?
Die Frage nach den Erfolgsfaktoren ist das Herzstück meiner empirischen Studie. In der vorliegenden Publikation erzähle ich die Geschichten von Arbeiterkindern, die über das Gymnasium zu Aufsteigerinnen und Aufsteigern wurden, und belege sie mit empirischen Daten. Meine neuen Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren von Bildungsaufstiegen über das Gymnasium liefern wichtige Handlungsmöglichkeiten für Schulen und Bildungspolitik, damit Chancengerechtigkeit weiterentwickelt werden kann.
Die 3 neusten Blogs
Meine nächsten Auftritte
25.02.2025: Zwischen 2 und 4: Was eine gute frühe Kindheit ausmacht. Referat in Niederdorf (BL).
01.03.2025: Ungleiche Startchancen reduzieren: 15 Jahre Zeppelin. Referat an der Jubiläumstagung der HfH in Zürich.
06.03.2025: Was ist wichtiger: Intelligenz oder Lebenskompetenz? Referat in Stäfa.
15.03.2025: Lasst euren Nachwuchs los! Wie Kinder lebenstüchtig werden können. Referat am Anlass "Mein Kind ist mit wichtig" in Frick.
26.03.2025: Lieber ins Büro als auf den Bau. Die Rolle von sozialer Anerkennung und Berufsimage bei der Berufswahl. Referat an der Impulsveranstaltung der Lift-Schulen in Olten.
31.03.2025: Loosing the future. Referat in Den Haag.
07.04.2025: Zwischen Fordern, Fördern und Überfordern: Elterliche Erwartungshaltungen und die Rolle des Zutrauens. Amt für Jugend- und Berufsberatung, Bülach und Dielsdorf.
Retraite und Ferien: 09.04. bis 30.04.2025
05.05.2025: Kinder in der Hochleistungsgesellschaft. Referat in Bertschikon.
08.05.2025: Mach schon, wir haben keine Zeit. Referat bei punkto-Eltern, KInd und Jugendliche in Zug.
10.05.2025: Zwischen Fördern, Fordern und Überfordern. Wie Kinder lebenstüchtig werden. Referat am kantonalen Elternbildungstag in Winterthur.
13.05.2025: Mach schon, wir haben keine Zeit! Referat bei puncto - Kinder- und Jugendförderung in Zug.
15:05.2025: Referat beim Verband Zürcher Schulpräsidien in Winterthur.
02.06.2025: Fördern, Fordern, Überfördern und Überfordern. Referat in in Horgen.
04.06.2025: Café Scientifique in Fribourg zur FRage der Chancengerechtigkeit.
Retraite und Sommerferien
Neuste Publikationen
Smartphone-Kindheiten. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 03.03.2025, 2. https://www.aargauerzeitung.ch/leben/gastbeitrag-uebertriebene-warnungen-fuer-selbstsichere-kinder-ist-das-handy-keine-gefahr-ld.2741727
Unsere Schulen ist nicht für Knaben gemacht. Gastkommentar in der AZ /Die Nordwestschweiz, 20.01.2025. https://www.margritstamm.ch/blog/neuster-blog-beitrag.html
Auf Hochleistung getrimmt. Kinder in der Optimierungsgesellschaft. Aargauer Zeitung/Die Nordwestschweiz, 02.12.2024, 2. https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/leistungsdruck-trauriger-trend-mehr-als-die-haelfte-der-kinder-haben-nach-der-primarschule-bereits-eine-therapie-hinter-sich-ld.2705619
Gibt es ein Recht aufs Schulschwänzen? Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 21.10.2024, 2.
Biss ist wichtiger als Talent. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 11.09.2024, 2. https://www.margritstamm.ch/blog/blog-uebersicht-bildung-und-erziehung/entry/biss-ist-wichtiger-als-talent.html
Schwanger werden, wenn es für die Firma passt? Über die Möglichkeiten, den Kinderwunsch aufs Eis zu legen. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 02.08.2024, 2. siehe auch: https://www.shn.ch/forum-meinung/forum/2024-08-21/schwanger-werden-wenn-es-fuer-die-firma-passt
Kinder sollten möglichst lange kein Handy haben. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 06.05.2024. https://www.aargauerzeitung.ch/leben/gastkommentar-kinder-sollten-moeglichst-lange-kein-handy-haben-ld.2615575
Empfohlene Texte, Veranstaltungen ... und womit ich mich aktuell beschäftige
Hoch, K. & Cossham, L. (2024). Eltern ohne Grenzen. Stern, 20.09.
Roeder, C.-S. (2024). Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher. Die Lüge von der Chancengleichheit. München: hanserblau.
Renz-Polster, H. (2024). Mit Herz und Klarheit. Wie Erziehung heute gelingt und was eine gute Kindheit ausmacht. München: Piper.
Schmidt, J. (2024). Viel Lärm um Achtsamkeit. Oder warum es so schwer ist, in unserer Gesellschaft ein gutes Leben zu führen. München: Kösel (Mit einem Vorwort von Hartmut Rosa).
Preite, L. (2023); Berufsbildung gegen Bezahlung. Swiss Academy Reports, 18, 1, 72.79.
Aumair, B. & Theiss, B. (2023). Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. Wien: ÖGB.
Bachsleitner, A. et al. (2022). Soziale Ungleichheit des Bildungserwerbs von der Vorschule bis zur Hochschule. Münster: Waxmann.
Frances, A. (2013). Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Dignosen. Köln: Dumont.
Hüttenmoser, M. (2023). Kindheit ohne Raum. Münster: Lit.
Liebe Besucherin, lieber Besucher
Sie können gerne diese erste Türe aufstossen, um die Inhalte zu studieren, die ich in den letzten Jahren bearbeitet habe und mit denen ich mich aktuell und zukünftig beschäftige. Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Website!