

MEIN NEUER PODCAST
Die zweite Staffel startet Mitte März 2025!
Ich freue mich, Ihnen mitzuteilen, dass die zweite Staffel Mitte März 2025 beginnt! Wieder mit Dominic Dillier als Produzent und Gesprächspartner – aber auch mit spannenden neuen Gastgesprächen.
Den Auftakt machen "Zu cool für die Schule?, "Smartphone-Kindheiten“ und „Die Not der Noten“ - jeweils Mitte Monat hören.
Mein neues Buch «Von unten nach oben» ist erschienen
Schon früh lernen Kinder aus einfachen Verhältnissen, dass Intelligenz weniger wichtig ist als die soziale Herkunft. Und zwar auch dann, wenn sie überdurchschnittlich intelligent, hartnäckig und akademisch interessiert sind. Deshalb schaffen es nur wenige von ihnen an das Gymnasium und dann an die Universität. Doch warum sind einige trotz solcher Hürden erfolgreich?
Die Frage nach den Erfolgsfaktoren ist das Herzstück meiner empirischen Studie. In der vorliegenden Publikation erzähle ich die Geschichten von Arbeiterkindern, die über das Gymnasium zu Aufsteigerinnen und Aufsteigern wurden, und belege sie mit empirischen Daten. Meine neuen Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren von Bildungsaufstiegen über das Gymnasium liefern wichtige Handlungsmöglichkeiten für Schulen und Bildungspolitik, damit Chancengerechtigkeit weiterentwickelt werden kann.
Internationale Tagungen/Referate 2025
06.03. | Resilienz: Aufwachsn in der Hochleistungsgesellschaft. Referat in Hannover. | ||
03.02. | Kinder und Jugendliche heute. Referat in Münster. | ||
04.01. | Schulabsentismus: Die negativste Form schulischer Partizipation. Referat in Freiburg. |
Nationale Tagungen/Referate 2025
05.05. | Welche Schule braucht das Kind in der Leistungsgesellschaft? Eine entspannte Erziehung ist wichtiger denn je. Referat in Bertschikon-Gossau ZH. |
Ferien 08.04. bis 21.04. | |
07.04. | Fördern, Fördern und Überfordern. Familiäre Erwartungshaltungen und die Rolle des Zutrauens. Referat beim Amt für Jugend- und Berufsberatung. Geschäftsstelle der Bezirke Bülach und Dielsdorf. in Zürich. |
15.03. | Lasst den Nachwuchs los! Wie Jugendliche lebenstüchtig werden können. Referat in Frick am Anlass: "Mein Kind ist mir wichtig". |
06.03. | Was ist wichtiger? Lebenskompetenz oder Intelligenz? Referat in Stäfa. |
01.03. | Ungleiche Startchancen reduzieren: 15 Jahre Zeppelin. Referat an der Jubiläumsveranstaltung "15 Jahre Zeppelin" an der HfH in Zürich. |
25.02. | Zwischen zwei und vier: Was eine gute frühe Kindheit ausmacht. Referat in Niederdorf BL. |
19.02. | Eigen- und Spielzeit der Kinder qualifiert begeliten. Referat Kindergärten AG in Aarau. |
Retraite bis 18.02. | |
13.01. | Lebenskompetenz schlägt Intelligenz. Referat in Beromünster. |
Nationale Tagungen/Referate 2024
14.12. | KInder in der Hochleistungsgesellschaft. Welche Schule für unser Kind? |
28.11. | Hochleistung und Berufsbildung. Referat an der Vollversammlung der LKB in Winterthur. |
17.11. | Die Folgen der Hochleistungsgesellschaft für unsere Kinder. Referat beim Kulturkreis Würenlos in Würenlos.Würenlos |
16.11. | Podiumsdiskussion anlässlich des 150jährigen Jubiläums des BCH in Bern (mit u.a. Roland Reichenbach und Stefan Wolter). |
07.11. | Gibt es ein Recht auf Schulabsentismus? Referat an der Wiler Tagung zum Thma Schulabsntismus in Wil SG. |
24.10. | Neue Väter und neue Mütter. Warum Familie nur gemeinsam gelingt. Referat bei Tageo in Weinfelden. |
05.09. |
Hochleistungsgesellschaft: Herausforderungen und Perspektiven für eine Schule der Zukunft. Referat in Zug. |
23.08. |
Zwischen Fördern, Fordern und Überfördern. Referat an der Tagung "Spannungen in Familien und Schule - Hintergründe und Lösungen". Universität Zürich. |
27.08. | Gespräch bei Radio Aktiv Solothurn: Warum macht entspannte Erziehung lebenstüchtig? |
07.08. | Bildung in der Hochleistungsgesellschaft: Heterogenität und Potenzialorientierung als Herausforderung und Chance. Referat in Bischofszell |
Sommerpause 30.06. bis 06.08.2024 | |
Retraite 21. bis 29.06.2024 | |
19.06. | Hochleistungsgesellschaft und Berufsbildung. Referat in Visp. |
Referatspause 22.05.2024 bis 16.06.2024 | |
21.05. | Überförderte und überforderte Kinder. Referat in Münsingen. |
16.05. | Welche Rolle gesteht unsere Gesellschaft dem Kind zu? Gespräch mit Lukas Bärfuss im Literaturhaus Zürich. |
07.05. | Lasst die Kinder los! Wie der Nachwuchs lebenstüchtig werden kann. Referat in Maienfeld. |
30.04. | Die Generation Z im Fokus "Berufslehre 2025". Referat an der IBLive in Grenchen. |
29.04. | Wieviel Kontrolle und Freiheit brauchen Kinder? Referat in Kappel SO. |
16.04. | Bindung und Beziehung kommt vor Bildung. Referat beim Gewerbeverband Basel Stadt. |
Referatspause | |
19.03. | Überschätzte Intelligenz und die Rolle überfachlicher Kompetenzen. Referat in Warth-Weiningen. |
14.03. | Von der Wiege bis zum Beruf. Die Rolle von Familie und Schule für den Bildungserfolg der Kinder. Referat in Stäfa. |
08.03. | Schulabsentismus. Jugendliche in Not. Referat in Hasle b. Burgdorf. |
04.03. | Lebenskompetenz schlägt Intelligenz. Referat in Knonau. |
28.02. | Wie weiter mit dem Bildungsbericht? Das Thema Chancengerechtigkeit. Diskussion mit der WBK der SP Schweiz in Bern. |
22.02. | Wo sind die goldenen Hände geblieben? Referat in Glarus. |
15.01. | Ist Schubladendenken noch zeitgemäss? Vorurteile und Stigmatisierung. Podiumsdiskussion am Berufsbildungszentrum Solothurn/Grenchen. |
Internationale Tagungen/Referate 2023
24.11. | Skills Austria. Merkmale der Leistungsbesten an Berufsmeisterschaften. Referat in Salzburg. |
17.10. | Dropouts and School Absenteeism. Referat in Aarhus. |
12.10. | The relation between Soft Skills and Intelligence. Referat in Bozen. |
22.08. | Overachievement and Society. Referat in Warwick. |
26.04. | School Absenteeism. Referat in Strasbourg. |
19.04. | Neue Väter und neue Mütter. Warum Familie nur gemeinsam gelingt. Referat in Bregenz. |
04.04. | Overachievement of children. Referat in Amsterdam. |
02./03. | Referatspause |
11.01. | Kindheitspotenziale. Referat in Bonn. |
Nationale Tagungen/Referate 2023
22.11. | Leistungsgesellschaft: Welche Schule braucht das Kind? Keynote an der Swiss Didac in Bern. |
13.11. | Wie viel Kontrolle und Freiheit brauchen Kinder? Referat am Vortragszyklus der Pfarrei Schaffhausen. |
07.11. | Gefördert - gefordert - überfordert? Referat am 20. SPZ-Symposium in Winterthur. |
28.10. | Neue Väter und neue Mütter. Warum Familie nur gemeinsam gelingt. Referat am Elternbildungstag in Baden. |
02.10. | Überförderte und überforderte Kinder. Referat in Kilchberg. |
27.09. | Podiumsdiskussion an der Eröffnungsfeier des Berufsbildungszentrums in der Au des Pestalozzianums in Wädenswil. |
20.09. | Welche Schule braucht das Kind in unserer Leistungsgesellschaft? Referat bei der ZKM in Zürich. |
16.09. | Entspanntere Erziehung. Was Kinder lebenstüchtig macht. Referat am Elternbildungstag in Solothurn. |
Ferien | bis Mitte September |
17.08. | Die Folgen der Hochleistungsgesellschaft für Bildung, Schule und Familie. Referat in Walchwil. |
07/08 | Referatspause |
30.06. | Lebenskompetenzen und welchen Zusammenhang sie mit der Intelligenz haben. Referat in St. Gallen. |
19.06. | Wieviel Freiheit und Kontrolle brauchen Kinder? Warum entspannte Erziehung lebenstüchtig macht. Referat in Oberkirch (LU). |
13.06. | Kinder auf Erfolgskurs. Was bei der Förderung zu beachten ist. Referat in Zürich-Witikon. |
09.06. | Leistungsgesellschaft: Welche Schule braucht das Kind? Fakten und Strategien. Referat an der Generalsversammlung des VSP in Bern. |
01.06. | Über die Akademisierung der Berufswelt und ihre blinden Flecken. Referat in Aarau (Katholischer Frauenbund). |
11.05. | Über die Bedeutung von Lebenskompetenzen und die überschätzte Intelligenz. Referat in Flums. |
10.05. | Von der Wiege bis zum Beruf. Die Rolle von Familie und Schule für den Bildungserfolg der Kinder. Referat in Stans. |
06.05. | Mach schon, wir haben keine Zeit! Kinder und Jugendliche in der Hochleistungsgesellschaft. Referat in Glarus. |
04.05. | Über die Bedeutung von Lebenskompetenzen und die überschätzte Intelligenz. Referat in Flums. |
06.04. | Abweichendes Verhalten im Jugendalter. Was bedeutet das für den Umgang mit Jugendlichen in Pflegefamilien? Referat in Luzern. |
22.03. | Die überschätzte Intelligenz. Referat am Bildungshalbtag in Zug. |
02/03 | Referatspause |
19.01. | Kein Bock auf Schule. Schulschwänzen zwischen Risiko und Potenzial. Referat an der Kantonalen Schule für Berufsbildung in Aarau. |
13.01. | Generation Z und Generation Babyboomer. Referat an der Klausur Die Mitte Aargau in Egerkingen. |
Internationale Tagungen/Referate 2022
17.11. | Schulabsentismus: Problem erkannt - Gefahr gebannt? Referat an der Fachtagung OST in Vaduz. |
19.10. | Überförderte und überforderte Kinder. Weshalb Lebenskompetenzen eine wichtigere Rolle spielen als Intelligenz. Referat in Rankweil. |
18.10. | Hochleistung und Chancengerechtigkeit in unseren Bildungssystemen. Referat an der Tagung des Arbeitskreises Schule und Bildung der SPD-Landtagsfraktion in Düsseldorf. |
20.09. | The role and potential of early education. Referat in Bolzano. |
23.08. | New inequalities in education. Referat in Utrecht. |
13.06. | Vocational and academic training. Who is building the future? Referat in Groningen. |
01.06. | Neue Väter: Was bedeutet dies für Mütter? Referat an der Fachtagung "Intensivierung der Elternschaft" in Graz. |
11.05. | New inequalities in education. Referat in Bozen. |
30.03. | Chancengerechtere Schulen. Referat in Konstanz. |
05.03. | Overachievement and Society. Referat in Lissabon (Zoom). |
02.02. | Vom Kindergarten bis zum Beruf. Die Rolle von Familie und Schule. Referat in Bregenz. |
Nationale Tagungen/Referate 2022
28.11. | Von der Wiege bis zum Beruf. Die Rolle von Familie und Schule. Referat bei der igBildung Wetzikon. |
23.11. | Gebt den Kindern das Kommando. Podiumsdiskussion an der Paulus Akademie in Zürich. |
05.11. | Leistungsdruck: Heranwachsende, Lehrkräfte, Eltern. Referat an der PHZH. |
02.11. | Die Rolle solidarischen Verhaltens. Bildung für mehr Chancengerechtigkeit. Referat in Gebenstorf. |
25.10. | Alles unter einem Hut? Weshalb Vereinbarkeit nur mit neuen Vätern und neuen Müttern gelingt. Referat in Gossau. |
04.10. | Lebenskompetenz schlägt Intelligenz. Referat am Berufsbildungsforum in Winterthur. |
15.09. | Leistungsgesellschaft: Welche Schule braucht der Mensch? Referat am NZZ Podium in Zürich. |
13.09. | Lasst die Kinder los! Warum entspannte Erziehung lebenstüchtig macht. Referat in Kestenholz. |
18.08. | Knaben und die moderne Schule. Referat an der Kantonaltagung Lehrpersonen in Schaffhausen. |
16.08. | Die Schule der Zukunft.Fakten und Strategien. Referat an der Schulleitertagung in Hergiswil. |
23.06. | Wo sind unsere Handwerkerinnen und Handwerker geblieben? Referat am Anlass des Bildungsnetzwerks Aargau-Ost in Baden-Dättwil. |
07.06. | Überförderte und überforderte Kinder. Referat in Riehen (BS). |
25.05. | Schulabsentismus: Zu cool für die Schule? Referat an der Oberstufe Horgen. |
04.05. | Begabungen erkennen, entwickeln und fördern: Vom Kindergarten bis zum Beruf. Referat am Netzwerktreffen Laufbahn in Münchenstein (BL). |
03.05. | Mach schon, wir haben keine Zeit! Kinder und Jugendliche in der Hochleistungsgesellschaft. Referat bei Generationen im Klassenzimmer in Aarau. |
28.04. | Podium zur Frage "Was beschäftigt die Schulträger in den nächsten Jahren?"an der Hauptversammlung des Verbandes St. Galler Volksschulträger in Gossau. |
27.04. | Ich will - und zwar jetzt! Über die Banalisierung emotionaler Kompetenzen. Referat an der Kantonalen Kindergartenkonferenz in Berg TG. |
17.03. | Grundlagen zur Erkennung von Talenten in Rekrutierungsprozessen. Referat am Themenapéro des Bildungszentrums Basel-Stadt. |
01.02. | Neue Väter und neue Mütter. Warum Familie nur gemeinsam gelingt. Referat bei den Reformierten Kirchen Bern. |
Internationale Tagungen/Referate 2021
04.12. | Early Childhood Education. Referat in Amsterdam (Zoom). |
05.10. | Neue Väter und neue Mütter. Referat in Konstanz. |
16.09. | Underachievement of boys. Referat in Lüttich (Zoom). |
26.08. | Overachievement and society. Referat in Oslo (Zoom). |
23.08. | New inequalities in education. Referat in Prag (Zoom). |
24.06. | Biotop Kindheit (Zoom-Referat, Hannover). |
22.03. | Overachievement and Society (Webinar, Eindhoven). |
19.01. | What matters to be an overachiever? Referat in Amsterdam (Zoom) |
Nationale Tagungen/Referate 2021
22.11. | Lebenskompetenz schlägt Intelligenz. Referat an der Volkshochschule Brugg. |
13.11. | Neue Väter und neue Mütter. Warum Familie nur gemeinsam gelingt. Referat am Forum St. Gallen in Gossau. |
08.11. | Wie schaffe ich die Matura? Was Eltern dazu beitragen können. Referat an der Kantonsschule Sursee. |
01.11. | Emotionale Kompetenzen und ihre Bedeutung in der frühen Förderung. Referat in Reinach BL. |
30.10. | Die Pädagogik und das Digitalisierungsbad. Referat an der PHZH Zürich. |
29.10. | Der kleine König. Überforderte und überförderte Kinder. Referat in Rapperswil-Jona. |
19.10. | Vom Kindergarten bis zur Berufslehre: Die Rolle von Familie und Schule. Referat in Brunnen. |
14.10. | Gehen die "richtigen" Jugendlichen ins Gymnasium und in die Berufslehre? Referat beimForum Botia in Bözen. |
28.09. | Erfolgreich im Gymnasium. Was Eltern dazu beitragen können. Referat in Vaduz. |
14.09. | Wieviel Kontrolle und Freiheiten brauchen Kinder? Referat in Zürich-Höngg. |
09.09. | Neue Väter - und was dies für neue Mütter bedeutet. Referat an der VSZK-Konferenz in Zürich. |
04.09. | Podiumsdiskussion zum Thema "Kindeswohl". Perspektiva Basel. |
21.08. | Die Banalisierung emotionaler Kompetenzen. Warum der Lehrplan 21 (fast) richtig liegt. Referat am Bildungstag St. Gallen. |
18.08. | Die chancengerechte Schule. Referat beim Bildungsrat des Kantons Zug. |
29.06. | Kinder auf Erfolgskurs? Was bei ihrer Förderung beachtet werden sollte. Referat an der Vortragsreihe "Kosmos Kind". Stiftung. Für das Kind.Giedon Risch in Zürich. |
22.06. | Lebenskompetenz schlägt Intelligenz. Was die Berufsbildung braucht, um Talente zu entfalten. Referat beim Berufsbildungsforum Zürich Unterland, Kloten. |
12.01. | Geschlechterfragen. Ein Gespräch mit Björn Vedder und Moderation von Alain Gloor. Stapferhaus Lenzburg (Podcast). |
05.01. | Spielen macht Schule. Referat bei der ZAL Zürich (Livestream). |
Die 3 neusten Blogs
Meine nächsten Auftritte
25.02.2025: Zwischen 2 und 4: Was eine gute frühe Kindheit ausmacht. Referat in Niederdorf (BL).
01.03.2025: Ungleiche Startchancen reduzieren: 15 Jahre Zeppelin. Referat an der Jubiläumstagung der HfH in Zürich.
06.03.2025: Was ist wichtiger: Intelligenz oder Lebenskompetenz? Referat in Stäfa.
15.03.2025: Lasst euren Nachwuchs los! Wie Kinder lebenstüchtig werden können. Referat am Anlass "Mein Kind ist mit wichtig" in Frick.
26.03.2025: Lieber ins Büro als auf den Bau. Die Rolle von sozialer Anerkennung und Berufsimage bei der Berufswahl. Referat an der Impulsveranstaltung der Lift-Schulen in Olten.
31.03.2025: Loosing the future. Referat in Den Haag.
07.04.2025: Zwischen Fordern, Fördern und Überfordern: Elterliche Erwartungshaltungen und die Rolle des Zutrauens. Amt für Jugend- und Berufsberatung, Bülach und Dielsdorf.
Retraite und Ferien: 09.04. bis 30.04.2025
05.05.2025: Kinder in der Hochleistungsgesellschaft. Referat in Bertschikon.
08.05.2025: Mach schon, wir haben keine Zeit. Referat bei punkto-Eltern, KInd und Jugendliche in Zug.
10.05.2025: Zwischen Fördern, Fordern und Überfordern. Wie Kinder lebenstüchtig werden. Referat am kantonalen Elternbildungstag in Winterthur.
13.05.2025: Mach schon, wir haben keine Zeit! Referat bei puncto - Kinder- und Jugendförderung in Zug.
15:05.2025: Referat beim Verband Zürcher Schulpräsidien in Winterthur.
02.06.2025: Fördern, Fordern, Überfördern und Überfordern. Referat in in Horgen.
04.06.2025: Café Scientifique in Fribourg zur FRage der Chancengerechtigkeit.
Retraite und Sommerferien
Neuste Publikationen
Die Not der Noten. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 03.03.2025., 2. https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/kolumne-expertin-schlaegt-neue-noten-in-der-schule-vor-und-sagt-wo-ein-spektakulaerer-fehler-im-klassenzimmer-steckt-ld.2759985
Smartphone-Kindheiten. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 03.03.2025. 2. https://www.aargauerzeitung.ch/leben/gastbeitrag-uebertriebene-warnungen-fuer-selbstsichere-kinder-ist-das-handy-keine-gefahr-ld.2741727
Unsere Schulen ist nicht für Knaben gemacht. Gastkommentar in der AZ /Die Nordwestschweiz, 20.01.2025. https://www.margritstamm.ch/blog/neuster-blog-beitrag.html
Auf Hochleistung getrimmt. Kinder in der Optimierungsgesellschaft. Aargauer Zeitung/Die Nordwestschweiz, 02.12.2024, 2. https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/leistungsdruck-trauriger-trend-mehr-als-die-haelfte-der-kinder-haben-nach-der-primarschule-bereits-eine-therapie-hinter-sich-ld.2705619
Gibt es ein Recht aufs Schulschwänzen? Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 21.10.2024, 2.
Biss ist wichtiger als Talent. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 11.09.2024, 2. https://www.margritstamm.ch/blog/blog-uebersicht-bildung-und-erziehung/entry/biss-ist-wichtiger-als-talent.html
Schwanger werden, wenn es für die Firma passt? Über die Möglichkeiten, den Kinderwunsch aufs Eis zu legen. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 02.08.2024, 2. siehe auch: https://www.shn.ch/forum-meinung/forum/2024-08-21/schwanger-werden-wenn-es-fuer-die-firma-passt
Kinder sollten möglichst lange kein Handy haben. Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 06.05.2024. https://www.aargauerzeitung.ch/leben/gastkommentar-kinder-sollten-moeglichst-lange-kein-handy-haben-ld.2615575
Empfohlene Texte, Veranstaltungen ... und womit ich mich aktuell beschäftige
Hoch, K. & Cossham, L. (2024). Eltern ohne Grenzen. Stern, 20.09.
Roeder, C.-S. (2024). Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher. Die Lüge von der Chancengleichheit. München: hanserblau.
Renz-Polster, H. (2024). Mit Herz und Klarheit. Wie Erziehung heute gelingt und was eine gute Kindheit ausmacht. München: Piper.
Schmidt, J. (2024). Viel Lärm um Achtsamkeit. Oder warum es so schwer ist, in unserer Gesellschaft ein gutes Leben zu führen. München: Kösel (Mit einem Vorwort von Hartmut Rosa).
Preite, L. (2023); Berufsbildung gegen Bezahlung. Swiss Academy Reports, 18, 1, 72.79.
Aumair, B. & Theiss, B. (2023). Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. Wien: ÖGB.
Bachsleitner, A. et al. (2022). Soziale Ungleichheit des Bildungserwerbs von der Vorschule bis zur Hochschule. Münster: Waxmann.
Frances, A. (2013). Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Dignosen. Köln: Dumont.
Hüttenmoser, M. (2023). Kindheit ohne Raum. Münster: Lit.
Liebe Besucherin, lieber Besucher
Sie können gerne diese erste Türe aufstossen, um die Inhalte zu studieren, die ich in den letzten Jahren bearbeitet habe und mit denen ich mich aktuell und zukünftig beschäftige. Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Website!