Wir leben in einer Risikogesellschaft. Dieser vom Soziologen Ulrich Beck im gleichnamigen Buch geprägte Begriff meint, dass in unserer hoch entwickelten Gesellschaft mehr Risiken entstanden sind und laufend entstehen, als unsere staatlichen Kontrolleinrichtungen zu bewältigen vermögen. Dazu gehören soziale, ökologische, politische, aber auch individuelle Risiken. Während einerseits heute jeder Mensch deutlich höhere Chancen hat, sich selbst zu verwirklichen und viel mehr Handlungsspielräume bestehen als in jeder Generation zuvor, fehlen soziale Normen und Vorgaben, welche Handlungs- und auch Erziehungssicherheit geben würden. Eine...

erschienen in: Aargauer Zeitung /Die Nordwestschweiz, 27.08.2018, 16. Männer, die 100 Prozent arbeiten, sind glücklichere Väter als Teilzeitler. Dieses Ergebnis einer Studie hat unlängst nicht nur für einigen Wirbel gesorgt, sondern auch einer anderen Untersuchung widersprochen, welche das Gegenteil herausgefunden hatte: Nicht Vollzeit-, sondern Teilzeit berufstätige Männer seien glücklicher, weil ihnen die Balance zwischen Kind, Familie und Beruf besser gelingen würde. Vollzeitler gegen Teilzeitler Doch die Frage, welche der Studien glaubwürdiger ist, führt kaum weiter. Bedeutsamer ist die Problematik, dass...
Ein Beitrag zum Lucerne Festival, «Kindheit – Biotope der Herkunft» am 26.08.2018 https://www.lucernefestival.ch/de/programm/alma-deutscher-sol-gabetta-martin-meyer-ua/869 Zwei Gründe nähren die Vermutung, es gäbe heute mehr Wunderkinder. Erstens berichten die Medien in grosser Regelmässigkeit von jungen Genies. Man denke an die TV-Sendung «Deutschland sucht den Superstar / Kids», in der musikalische Talente bis 14 Jahre präsentiert und beurteilt werden. Zweitens ist in den letzten Jahren das Interesse an den Möglichkeiten der Frühförderung enorm gestiegen. Gemässigte Formen von Frühreife wie Frühlesen und Frührechnen oder ein akzeleriertes...
Zu meinem neuen Buch, das am 1. August 2018 unter dem gleichnamigen Titel erschienen ist Das seit Jahren kaum mehr Geglaubte ist eingetreten: In allen deutschsprachigen Staaten werden wieder mehr Kinder geboren. In der Schweiz waren es im Jahr 2011 gut 80‘000 Geburten, in Deutschland 678‘000 und in Österreich 78‘000. 2016 waren es in der Schweiz fast 87‘000 Geburten, in Deutschland 738‘000 und in Österreich 84‘000. Welches Geheimnis steckt hinter diesem Kindersegen? Ist es ein Verdienst der Familienpolitik, weil heute...
Meine Kolumnen schreibe ich meistens am Wochenende daheim in Aarau. Auf meinem Schreibtisch habe ich immer eine Schachtel Oropax griffbereit, um mich vor dem Lärm der spielenden Nachbarskinder zu schützen. Solche Stöpsel nutze ich gerne, denn Kinder haben nicht nur ein Recht auf Bildung, sondern auch ein Recht auf das Spielen! Das freie Spiel hat schlechte Karten Schon Friedrich Schiller hat gesagt, der Mensch sei nur da ganz Mensch, wo er spielt. Wie Recht er hat, kann ich jeweils von...
In unserer modernen Leistungsgesellschaft dominiert der Mythos des erfolgreichen Kindes. Der Druck, ein frühreifes und vielleicht auch hochbegabtes Kind zu haben, ist so ansteckend, dass man dem schnell verfällt. Für nicht wenige Eltern liegt der Wert des Kindes in seiner Leistung, und ein Spitzenschüler gilt als Mass für eine gute Erziehung. Doch allein schon diese Idee stresst die Eltern, aber auch viele Lehrkräfte – und Kinder entwickeln sich immer weiter weg von dem, was sie eigentlich in ihrem Kern wären. Kinder,...
erschienen in Aaraguer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 21.05.2018 Mutterschaft wird verklärt. Tritt der Traum vom eigenen Kind ins Leben, schwelgen Frauen nicht nur im Glück, sondern auch in Zukunftsplänen. Mit oder ohne Partner können sie neuerdings frei entscheiden, ob sie lieber einen Benjamin oder eine Anna hätten und wie, wo und wann das Kind zur Welt kommen soll. Solche Wahlfreiheiten passen zwar gut zu unserer individualisierten Gesellschaft, doch sobald Frauen Mütter werden, ändert dies grundlegend. Das Kind ist nicht mehr ein...
erschienen in NZZ, 17.05.2018, 10. Besonders fleissig und gute Noten – ein solches Kind ist der Traum mancher Eltern. Ist es zudem überdurchschnittlich intelligent, dann hat es beste Aussichten auf eine besonders erfolgreiche Bildungslaufbahn. Doch in vielen Fällen sind solche Kinder nicht hochbegabt, sondern Überleister. Überleister sind junge Menschen, die mehr leisten, als man von ihnen aufgrund ihrer intellektuellen Fähigkeiten erwartet. Überleistung gilt fälschlicherweise als erstrebenswert oder zumindest als harmlos. Doch ein Blick hinter die Fassade asiatischer Familien verweist auf...
Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Bildungschancen ungleich verteilt sind. Gemäss dem Prinzip der Chancengerechtigkeit müsste allen Menschen nicht nur der Zugang zur Ausbildung gleichermassen offen stehen, sondern auch faire Chancen zur Überwindung von Nachteilen und zur Entdeckung von Potenzialen. Mit Blick auf Kinder aus einfachen Sozialschichten ist dieses Postulat nicht verwirklicht. Auch wenn sie die gleichen kognitiven Fähigkeiten haben wie Kinder aus privilegierteren Sozialschichten, sind sie weniger schulerfolgreich und finden den Weg ans Gymnasium deutlich seltener. Unserer Gesellschaft geht...
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 31.03.2018, 20 Eine junge Journalistin hat sich kürzlich auf Twitter beklagt, dass sie eine Praktikumsstelle bei einem renommierten Verlag nicht bekommen habe. Sie sei noch nie so respektlos behandelt worden und das tue sehr weh. Ihre Reaktion ist zwar nachvollziehbar, trotzdem zeigt sie sich als unfähig, eine solche Niederlage hinzunehmen und eine gewisse Schmerzresistenz zu entwickeln. Fehlende Frustrationstoleranz Vielleicht verfügt diese junge Frau über zu wenig Frustrationstoleranz. In der Regel entwickelt man sie...
Blog Suche
Die 15 letzten Blogs
Tag Cloud
Eltern
Familie
Berufsbildung
Schule
Beruf
Mütter
Gymnasium
Förderung
Betriebe
Begabung
Geschlecht
Erziehung
Väter
Entwicklung
Kinder
Alter
Männer
Frauen
Talent
Chancen
Frühförderung
Potenzial
Bildungssystem
Arbeiterkinder
Disziplin
Intelligenz
Jugend
Paare
Kompetenzen
Krippe
Intuition
Expertise
Diagnostik
Noten
Lehrkräfte
Universität
Hochbegabung
Lehrlingsmangel
Leistungsdruck
Therapie
Vereinbarkeit
Druck
Altern
Bildungspanik
Migranten
Lehrlinge
emotionale Kompetenz
Chancengerechtigkeit
Tests
Angstkultur
Feminismus
Bildungschancen
Lehrer
Migration
Bindung
Bildungserwartungen
Überleistung
Risiko
Rollen
Pubertät
Kindergarten
leistung
Medien
Smartphone
Chancengleichheit
bildungsfern
Frustrationstoleranz
Ehrgeiz
Elite
Gleichstellung
Digitalisierung
Matura
Leistungstest
Schulpflicht
Spiel
Privatschule
wunderkind
Grosseltern
Realschüler
perfektionismus
Partnerschaft
Kultur
Medizin
Volksschule
Betrieb
Bildungspolitik
Studierende
Streber
Karriere
Überbehütung
Zuwanderung
Kinderbetreuung
Haushalt
Diagnose
Pensionierte
soziale Schicht
Interesse
Handy
Spielzeug
Freunde
Die 5 populärsten Blogs
06. Januar 2019
erschienen in NZZ, 1. Dezember 2018, S. 12 unter dem Titel "Das Beste ist nicht immer gut genug. Verschonen wir die Kinder vom Optimierungswahn" Alle wollen ihn haben: den perfekten Körper. Um ...
21. Mai 2012
In einem meiner Blogs zu den «Helikoptereltern» habe ich behauptet, dass Eltern heute ihre Kinder nicht mehr loslassen und sich von ihm zu wenig distanzieren können. Weil ich mir bewusst bin, dass die...
28. April 2019
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.04.2019, S. 16 Die Fünfjährige als Tennistalent, der Achtjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt im...
23. März 2013
Aktuell ist die Abschaffung der Gymiprüfungen im Kanton Zürich in aller Leute Munde. Das Hauptargument der Befürworter, die im Kantonsrat eine parlamentarische Initiative eingereicht haben, ist das de...
16. August 2015
erschienen in der Aargauer Zeitung/Nordwestschweiz, 3. August 2015 Wählen gehen, eine rechtsgültige Unterschrift haben, Auto fahren, starke alkoholische Getränke konsumieren: All dies dürfen Ju...