erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 25.01.2022, 2. Ist Fürsorge- und Betreuungsarbeit nach wie vor eine weibliche Aufgabe? Ja, sagt die Empirie. 75 Prozent der Frauen fühlen sich trotz Berufstätigkeit hauptverantwortlich für das Familienmanagement. Fürsorge gilt als selbstverständlich praktizierte Nächstenliebe und ist stets unen...

erschienen in: Nebelspalter, 16.01.2022 Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Sie ist eine wichtige Grundbedingung für ein gesundes Aufwachsen. Nur, wie soll man dieses Recht handhaben? 80 Prozent der Eltern lehnen die Körperstrafe zwar ab, doch 70 Prozent praktizieren sie in leichter Form dennoch, beispielsweise als Klaps auf den Hinte...
erschienen im Blick, 05.01.2022 Anzahl Tests und positive Fälle, Impfraten, Hospitalisationen, Todesfälle. Das sind die vier grossen Krisenindikatoren, die uns täglich übermittelt werden und uns leer schlucken lassen. Ganz besonders gilt dies für die neuesten Berichte zur dramatischen Situation in Spitälern wegen bevorstehenden Triagen und der Über...
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 10.12.2021, 2. «Try again. Fail again. Fail better.» Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern. Scheitern ist unumgänglich, und die Kunst besteht darin, nicht aufzugeben. Diese geflügelten Worte von Samuel Beckett spiegeln sich in manchen Lebenshilfebüchern wie «Die Kunst des Scheite...
erschienen im Nebelspalter, 17.11.2021 Knaben sind die Sorgenkinder des Bildungssystems. Schon im Kindergarten kommen ihre Bedürfnisse zu kurz. Auch in der Primarschule werden Mädchen von den überwiegend weiblichen Lehrkräften bevorzugt. Sie ignorieren die Anliegen und Eigenarten der Knaben weitgehend. Wird diese Entwicklung nicht gestoppt, wächst ...
erschienen in Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 27.09.2021, 4. Elitär, exklusiv, käuflich, sagen die Gegner – innovativ, leistungsförderlich, individualisiert die Befürworter. Privatschulen bringen uns in Wallung, spätestens dann, wenn eine Sozialdemokratin ihr Kind in ein privates Gymnasium schickt oder irgendwo am Zürichsee eine Schule mit ...
erschienen im Nebelspalter, 21.09.2021 Wer als Kind Masern oder Mumps gehabt hat oder sie aus den Erfahrungen mit eigenen Kindern kennt, weiss, was eine «richtige» Kinderkrankheit ist. Heute heissen Kinderkrankheiten eher Wahrnehmungs-, Entwicklungs- oder Sprachstörungen. Glücklicherweise verfügen wir heute über eine schnell wachsende Zahl von Fors...
Berufstätige Mütter mit kleinen Kindern und das Kind fremd betreuen lassen: die Meinungen sind nach wie vor mehr als gespalten. Oft wird befürchtet, dass mütterliche Berufstätigkeit und Fremdplatzierung der Kinder die Erziehungsfunktion der Familie untergraben und das Kind Schaden nehmen kann. Väter bleiben eigenartigerweise aussen vor. Während Fra...
erschienen in Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 12.07.2021, 2. Die Mama stöckelt mit ihrer Teenie-Tochter im gleichen Minirock zum Shoppen. Derweil konkurrenzieren sich Sohn und Vater im Fitnesscenter beim Gewichte stemmen. Der Arzt hat ihm gesagt, er könne bei gutem Training noch mindestens zwanzig Jahre wie vierzig wirken. Ist solches Verha...
erschienen in der NZZ, 28.05.2021 Mama und Papa sind die überehrgeizigen Schuldigen, welche ihren Nachwuchs ins Gymnasium pushen und um jeden Preis seine Leistungsfähigkeit maximieren wollen. Deshalb schleifen sie ihn so lange, bis er ihren Vorstellungen entspricht. Diese These ist verbreiteter denn je, trotzdem ist sie zu einseitig. Das Hauptprobl...
Blog Suche
Die 15 letzten Blogs
Tag Cloud
Eltern
Familie
Berufsbildung
Beruf
Schule
Mütter
Gymnasium
Förderung
Begabung
Betriebe
Erziehung
Geschlecht
Entwicklung
Väter
Alter
Kinder
Männer
Frauen
Talent
Chancen
Bildungssystem
Frühförderung
Potenzial
Intelligenz
Jugend
Paare
Arbeiterkinder
Disziplin
Expertise
Diagnostik
Universität
Noten
Kompetenzen
Lehrkräfte
Intuition
Krippe
Hochbegabung
Leistungsdruck
Therapie
Lehrlingsmangel
Vereinbarkeit
Bildungschancen
Risiko
Rollen
Bindung
Bildungserwartungen
Pubertät
Lehrlinge
Chancengerechtigkeit
Angstkultur
Altern
Kindergarten
leistung
Migranten
Tests
Lehrer
Migration
Druck
Überleistung
Feminismus
Bildungspanik
emotionale Kompetenz
Privatschule
Grosseltern
Diagnose
Realschüler
Zuwanderung
Volksschule
Bildungspolitik
Frustrationstoleranz
Ehrgeiz
Studierende
Digitalisierung
Medien
Karriere
Überbehütung
Smartphone
Kinderbetreuung
Haushalt
wunderkind
Matura
perfektionismus
bildungsfern
Chancengleichheit
Betrieb
Gleichstellung
Elite
Streber
Leistungstest
Partnerschaft
Spiel
Schulpflicht
Kultur
Medizin
Ehe
Einzelgänger
Gerechtigkeit
Boreout
Bildungsaufstieg
Forschung
Die 5 populärsten Blogs
06. Januar 2019
erschienen in NZZ, 1. Dezember 2018, S. 12 unter dem Titel "Das Beste ist nicht immer gut genug. Verschonen wir die Kinder vom Optimierungswahn" Alle wollen ihn haben: den perfekten Körper. Um ...
21. Mai 2012
In einem meiner Blogs zu den «Helikoptereltern» habe ich behauptet, dass Eltern heute ihre Kinder nicht mehr loslassen und sich von ihm zu wenig distanzieren können. Weil ich mir bewusst bin, dass die...
28. April 2019
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.04.2019, S. 16 Die Fünfjährige als Tennistalent, der Achtjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt im...
23. März 2013
Aktuell ist die Abschaffung der Gymiprüfungen im Kanton Zürich in aller Leute Munde. Das Hauptargument der Befürworter, die im Kantonsrat eine parlamentarische Initiative eingereicht haben, ist das de...
16. August 2015
erschienen in der Aargauer Zeitung/Nordwestschweiz, 3. August 2015 Wählen gehen, eine rechtsgültige Unterschrift haben, Auto fahren, starke alkoholische Getränke konsumieren: All dies dürfen Ju...