Als Erwachsene hat man oftmals die eigenen Schulnoten vergessen, doch bleiben einzelne Erinnerungen an besondere Situationen. Als meine Mutter kurz vor meinem Übertritt in die Bezirksschule (die mir erst im zweiten Anlauf mit der mündlichen Prüfung gelang) mit dem Primarlehrer über meine Möglichkeiten sprach, sagte er etwa dies zu ihr: «Ihre T...

erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 28.12.,21. Der Montag gilt als schlechtester Tag der Woche, der Sonntag als der schwierigste. Singles, geschiedene Väter oder alleinstehende Ältere bringt er zum Nachdenken, wie sie der einsam machenden Zeit davonlaufen könnten. Für Pärchen und Familien ist der Sonntag ein anderer Drahtseilakt....
NZZ, 14.11.2019 Der Vaterschaftsurlaub war eine schwierige Geburt, Frauen sind in Führungspositionen nach wie vor rar, die Stimmen über «alte weisse Männer», die zum Synonym für Macht und Arroganz geworden sind, werden immer lauter. Und da ist noch das Gendersternchen, das der Sprache das Patriarchat austreiben und alle Leser*innen ansprechen ...
Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.10.2019, 4. Kennen Sie Ihren Intelligenzquotienten? Oder den Ihrer Kinder? Wenn nicht, sollten Sie dies vielleicht nachholen. Denn nur so können Sie abschätzen, ob Sie oder Ihr Nachwuchs zu den 70 Prozent der Bevölkerung gehören, die in der Nähe des Mittelwertes liegen (100 Punkte), zu den 15 Prozent der ü...
Menschen mit Handys gehören zum gewohnten Strassenbild. Schlafwandlerisch schiebt ein Papa den Kinderwagen und starrt dabei konzentriert aufs Display seines Smartphones. Die Haltung der Mama auf dem Spielplatz erinnert mit ihrem geneigten Kopf und den abgewinkelten Armen an eine ins Gebet vertiefte Nonne. Die abwesende Anwesenheit solcher Mütter und Väter hat aber nichts mit kontemplativer Versenkung zu tun, sondern mit angestrengter digitaler Kommunikation mit anderen. Doch was macht eigentlich das Kind in dieser Zeit oder: Was macht das Handy mit ihm?...

Am 9. September 2019 erscheint unser Buch "Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben". Verlag Barbara Budrich: https://shop.budrich-academic.de/produkt/arbeiterkinder-und-ihre-aufstiegsangst/?v=1ee0bf89c5d1 Hier ein Auszug aus meiner Einleitung. Bildung und Ausbildung sind in allen modernen Gesellschaften zu entscheidenden Größen für die soziale Platzierung der Individuen und die beruflichen Chancen im Lebensverlauf geworden. Demnach ist zentral, wie die Bildungschancen verteilt werden und welche Rolle dabei die soziale Herkunft spielt. Als besonders problematisch erweist sich die im Zuge...
erschienen in Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 09.08.2019, 4. Helikopter-, Drohnen-, Problem-, Kampf- oder Nörgeleltern. Die Liste ist lang, wenn es um die Beschreibung des Ehrgeizes von Mamas und Papas geht, welche gegen Noten, Hausaufgaben, Selektionsentscheide oder Schulhauszuteilungen kämpfen. Oft agieren sie nicht allein, sondern nehmen Kinderärztin oder Anwalt gleich mit zum Elterngespräch. Das Hauptproblem ist ihre Sorge, das Kind könnte scheitern oder unglücklich werden. Und das wäre für viele ein persönlicher Misserfolg. Eltern verhalten sich so, wie dies die...
Versagensängste und Selbstzweifel sind ein Tabuthema, vor allem bei erfolgreichen Personen. Eine neue Studie der Arizona University* bestätigt das, was wir schon seit längerer Zeit wissen: Auch jungen Studentinnen fehlt das Selbstbewusstsein, über das ihre männlichen Kommilitonen offenbar in deutlich höherem Ausmass verfügen. Im Durchschnitt stufen junge Frauen ihre Intelligenz niedriger ein, selbst wenn es zwischen den Befragten objektiv keinen Unterschied gibt. Dies ist insofern ein brisantes Ergebnis, weil es sich bei diesen Personen um Millenials handelt – definiert als Personen,...
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 11.06., 16. Für die einen ist Digitalisierung ein Zauberwort, für die anderen ein Begriff, den sie nicht mehr hören können. Doch Digitalisierung ist die Ideologie des 21. Jahrhunderts, die moderne Form eines Naturereignisses, so mächtig und unausweichlich wie das Wetter. Sturm, Hitze und Lawinen kommen jedoch nicht zu uns, weil wir das so wollen, die digitalen Geräte aber schon. Wie anders lässt sich erklären, dass überall in der Welt ruhig gestellte Menschen gebannt...
erschienen in: NZZ, 13.06.2019., 10. Die Erwartungen an die Auswirkungen des Frauenstreiks vom 14. Juni sind hoch. Das männerdominierte Parlament soll weiblicher, Lohngleichheit selbstverständlich und der Frauenanteil in Chefetagen sowie Verwaltungsräten höher werden. Ebenso dürfen Kinder zukünftig nicht mehr das Aus der Karriere bedeuten. Weil Geschlechterungleichheit seit Jahren die Marschrichtung der Gleichstellung von Männern und Frauen bestimmt, hoffen wir, dass die Kilometer, die noch zu gehen sind, nun endlich deutlich abnehmen. Trotz dieser Euphorie wird eine wichtige Frage kaum diskutiert:...
Blog Suche
Die 15 letzten Blogs
Tag Cloud
Eltern
Familie
Berufsbildung
Schule
Beruf
Mütter
Gymnasium
Förderung
Betriebe
Begabung
Geschlecht
Erziehung
Entwicklung
Väter
Alter
Kinder
Chancen
Männer
Frauen
Talent
Potenzial
Bildungssystem
Frühförderung
Disziplin
Intelligenz
Jugend
Paare
Arbeiterkinder
Expertise
Diagnostik
Universität
Noten
Kompetenzen
Lehrkräfte
Krippe
Intuition
Hochbegabung
Therapie
Leistungsdruck
Lehrlingsmangel
Vereinbarkeit
Tests
Druck
Feminismus
Überleistung
Lehrer
Migration
Bildungspanik
emotionale Kompetenz
Bildungschancen
Risiko
Rollen
Bindung
Bildungserwartungen
Pubertät
Lehrlinge
Chancengerechtigkeit
Angstkultur
Altern
Kindergarten
leistung
Migranten
Chancengleichheit
bildungsfern
Betrieb
Elite
Streber
Gleichstellung
Leistungstest
Partnerschaft
Schulpflicht
Kultur
Medizin
Spiel
Privatschule
Diagnose
Grosseltern
Realschüler
Volksschule
Zuwanderung
Frustrationstoleranz
Bildungspolitik
Ehrgeiz
Studierende
Medien
Karriere
Digitalisierung
Überbehütung
Smartphone
Kinderbetreuung
wunderkind
Haushalt
Matura
perfektionismus
Freunde
Sexismus
Bildung
PISA
Nannys
Genie
Die 5 populärsten Blogs
06. Januar 2019
erschienen in NZZ, 1. Dezember 2018, S. 12 unter dem Titel "Das Beste ist nicht immer gut genug. Verschonen wir die Kinder vom Optimierungswahn" Alle wollen ihn haben: den perfekten Körper. Um ...
21. Mai 2012
In einem meiner Blogs zu den «Helikoptereltern» habe ich behauptet, dass Eltern heute ihre Kinder nicht mehr loslassen und sich von ihm zu wenig distanzieren können. Weil ich mir bewusst bin, dass die...
28. April 2019
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.04.2019, S. 16 Die Fünfjährige als Tennistalent, der Achtjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt im...
23. März 2013
Aktuell ist die Abschaffung der Gymiprüfungen im Kanton Zürich in aller Leute Munde. Das Hauptargument der Befürworter, die im Kantonsrat eine parlamentarische Initiative eingereicht haben, ist das de...
16. August 2015
erschienen in der Aargauer Zeitung/Nordwestschweiz, 3. August 2015 Wählen gehen, eine rechtsgültige Unterschrift haben, Auto fahren, starke alkoholische Getränke konsumieren: All dies dürfen Ju...