Ist es nicht sonderbar? Zur Zeit verzeichnet die Schweiz einen markanten Lehrlingsmangel. Trotzdem sind laut dem Bundesamt für Statistik 10.6% der jungen Menschen ohne Arbeit resp. ohne Ausbildungsplatz. Daraus lässt sich der Schluss ziehen: Unser System produziert einerseits zu wenig potenzielle Auszubildende, andererseits immer noch zu viele Bildungsverlierer. Und zu ihnen gehören vor allem Realschüler. Warum ist das so? Schon lange wissen wir: Realschüler haben einen eher eingeschränkten Zugang zum Ausbildungsmarkt. Sie sind diejenigen, die am häufigsten im Übergangssystem vertreten sind:...

Viele, vor allem gut ausgebildete Eltern sind heute überinformiert. Sie wissen alles über Hirnforschung, über Babymassage, über Einschlaf- und Durchschlaf- oder Anti-Schreimethoden, über die richtige Ernährung oder über frühes Fremdsprachenlernen. Sie klammern sich an Lernkurven fest, vergleichen ihr Kind ständig mit dem Nachwuchs der Nachbarn und haben Angst vor eigenen Fehlern. Dabei verkümmert häufig ihre Intuition, d.h. ihre Fähigkeit, zu spüren, was gut für ihr Kind ist und was nicht. Eltern sollten wieder lernen, besser auf ihr Bauchgefühl zu hören, aber...
Eine Replik auf das Interview in der NZZ vom 4.11.2013 zu "Das Baby gehört zu seinen Eltern" mit Rainer Böhm Für mehr als zwei Drittel der Kleinkinder in der Schweiz ist Fremdbetreuung ein Teil ihres Lebens. Als wichtige Errungenschaft ermöglicht sie Müttern und Vätern, Kindererziehung und Berufstätigkeit zu vereinbaren. Trotzdem machen sich viele Eltern Sorgen über die Auswirkungen, aber die wenigsten getrauen sich, offen darüber zu sprechen. Was bedeutet es, wenn der Zweijährige jeden Morgen weint, wenn er in die Krippe...
Eine bedeutende Tageszeitung hat kürzlich über einen bemerkenswerten Aufstieg eines Managers berichtet. Ich hätte diesen Bericht glatt übersehen, wäre mir nicht sein Name ins Auge gestochen. Er war nämlich Ende der 1970er Jahre einmal zu mir in die Schule gegangen. Was jedoch vor allem meine Aufmerksamkeit erregte war meine Erinnerung, dass er ein schlechter Schüler gewesen war und sogar einmal eine Klasse repetieren musste. Aus heutiger Sicht und auf der Basis meiner Forschung weiss ich, dass dieser Manager kein Einzelfall ist....
Tickt ein junger Mann richtig, wenn er sich entscheidet, «Fachperson Kinderziehung HF» zu werden? Viele bezweifeln dies. Weichei, Softie etc. hat ein Jugendlicher aus unserem Bekanntenkreis einstecken müssen, als er seinen Berufswunsch bekannt gemacht hat. Die Gesellschaft wünscht sich eher Männer, die starke Kerle sind, eben Ingenieure, Lokomotivführer oder Informatiker, aber kaum Erzieher in Kinderkrippen. Auch Mütter und Väter denken noch vielfach so: Töchter seien prädestiniert für emotionale, soziale Bereiche, Söhne sollten eher etwas ‚Richtiges‘ lernen und damit einmal eine Familie...
Kürzlich war ich beruflich in Berlin tätig. Eine Kollegin erzählte mir dabei, dass es immer mehr Restaurants gäbe, welche Kinder aussperren würden. Zwar ist mir diese Tatsache bereits aus anderen Ländern bekannt, wo Restaurants mit dem Schild «No Kids allowed» deutlich machen, welche Klientel sie wollen. Offenbar kommt diese Bewegung nun auch zu uns. Die Wirte, so meine Kollegin, seien meist zufrieden mit ihrer Aktion, vor allem Kinderlose würden vermehrt kommen und «kinderfreie Zonen» seien wirtschaftlich erfolgreich. Zwar kenne ich in...
Tatsache ist, dass in der Schweiz viele Lehrstellensuchende aktuell noch keine Zusage für eine Lehrstelle haben, weil ihnen nach Meinung der Betriebe die notwendigen Qualifikationen fehlen. Andererseits ist der Lehrlingsmangel in gewissen Branchen enorm. Der Bundesrat prüft deshalb, ob diese Situation entschärft werden könnte, wenn die Schweiz arbeitslose Griechen, Spanier oder Italiener ausbilden würde. In diesen südeuropäischen Ländern beträgt die Jugendarbeitslosigkeit teilweise um 50%, in der Schweiz hingegen nur 2.9%. Meine Haltung ist klar: Wir haben genug Potenzial an Auszubildenden in...
Wir waren zwei Wochen auf der wunderbaren Nordseeinsel Sylt in den Ferien. Vorher hatten wir in Hamburg und Umgebung Halt gemacht. Dieser Teil Deutschlands ist einmalig: wunderbare Landschaften, angenehmes Klima und unzählige Freizeitmöglichkeiten. Wo schon findet man gleichzeitig Himmel und Meer, Brandungsbaden, mannshohe Wellen, Dünen, Wattwanderungen, Reetdächer, Strandkörbe, aber auch hüllenloses Baden an FKK-Stränden? Die Insel gilt als die Ferieninsel schlechthin. Schon im 19. Jahrhundert schwörte, wer auf Sylt Ferien machte, auf die heilende Kraft des Nordseeklimas. Doch was ist es,...
Eine der befriedigendsten Aufgaben und eine besondere Ehre für mich ist, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Anfertigen ihrer Dissertation zu betreuen. Als 'Doktormutter' stehe ich als Gesprächspartnerin für alle möglichen Fragen rund um die Arbeit zur Verfügung, und ich biete extra-Sprechstunden für Doktorierende und regelmässige Kolloquien an. In den letzten Jahren hatte ich insgesamt 24 Doktorandinnen und Doktoranden. Von ihnen haben sieben das Doktorat inzwischen abgeschlossen, weitere sieben werden es mit grösster Wahrscheinlichkeit in nächster Zeit tun. Fünf Personen genügten meinen...
Es ist absurd: Das Schweizer Berufsbildungssystem gilt international als vorbildlich, und es wird mittlerweile in zahlreichen Ländern weltweit nachgeahmt, nicht zuletzt auch deshalb, weil bei uns die Jugendarbeitslosigkeit nur 3.5% beträgt. Trotzdem gehen ihm die Lehrlinge aus. Das hängt unter anderem sowohl mit dem demografisch bedingten Rückgang der Schulabgängerzahlen als auch mit dem erfreulich hohen Nachwuchskräftebedarf der Wirtschaft zusammen. Vor allem aber ist der Lehrlingsmangel eine Folge des Hypes um die Akademisierung der Ausbildungsberufe. Heute gilt der akademische Weg übers Gymnasium...
Blog Suche
Die 15 letzten Blogs
Tag Cloud
Eltern
Familie
Berufsbildung
Beruf
Schule
Mütter
Gymnasium
Förderung
Begabung
Betriebe
Erziehung
Geschlecht
Entwicklung
Väter
Alter
Kinder
Männer
Frauen
Talent
Chancen
Bildungssystem
Potenzial
Frühförderung
Intelligenz
Jugend
Paare
Arbeiterkinder
Disziplin
Expertise
Diagnostik
Universität
Kompetenzen
Intuition
Krippe
Noten
Lehrkräfte
Therapie
Hochbegabung
Lehrlingsmangel
Leistungsdruck
Vereinbarkeit
Bildungspanik
Risiko
Rollen
emotionale Kompetenz
Bildungschancen
Pubertät
Bindung
Bildungserwartungen
Altern
Lehrlinge
Chancengerechtigkeit
Migranten
Angstkultur
Tests
Lehrer
Migration
Kindergarten
leistung
Feminismus
Überleistung
Druck
Streber
Elite
Gleichstellung
Leistungstest
Spiel
Schulpflicht
Zuwanderung
Privatschule
Grosseltern
Diagnose
Realschüler
Volksschule
Medien
Smartphone
Bildungspolitik
Frustrationstoleranz
Ehrgeiz
Studierende
Karriere
Überbehütung
Digitalisierung
Matura
Kinderbetreuung
Haushalt
wunderkind
perfektionismus
Chancengleichheit
Partnerschaft
bildungsfern
Betrieb
Kultur
Medizin
Akademisierung
Misserfolg
Scheidung
Talentmanagement
Changengerechtigkeit
Vorbild
Die 5 populärsten Blogs
06. Januar 2019
erschienen in NZZ, 1. Dezember 2018, S. 12 unter dem Titel "Das Beste ist nicht immer gut genug. Verschonen wir die Kinder vom Optimierungswahn" Alle wollen ihn haben: den perfekten Körper. Um ...
21. Mai 2012
In einem meiner Blogs zu den «Helikoptereltern» habe ich behauptet, dass Eltern heute ihre Kinder nicht mehr loslassen und sich von ihm zu wenig distanzieren können. Weil ich mir bewusst bin, dass die...
28. April 2019
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.04.2019, S. 16 Die Fünfjährige als Tennistalent, der Achtjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt im...
23. März 2013
Aktuell ist die Abschaffung der Gymiprüfungen im Kanton Zürich in aller Leute Munde. Das Hauptargument der Befürworter, die im Kantonsrat eine parlamentarische Initiative eingereicht haben, ist das de...
16. August 2015
erschienen in der Aargauer Zeitung/Nordwestschweiz, 3. August 2015 Wählen gehen, eine rechtsgültige Unterschrift haben, Auto fahren, starke alkoholische Getränke konsumieren: All dies dürfen Ju...