erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 29.09.2023, 2. Männer haben von Natur aus mehr mathematisches Talent als Frauen. Diese Behauptung des Präsidenten der Harvard University, Larry Summers, hat vor ein paar Jahren zu einem Sturm der Entrüstung geführt. Er musste von seinem Amt zurücktreten. Mathematische Geschlechtsunterschi...

Erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 26.07.2023, 2. Der ehemalige Bundesrat Ueli Maurer hat Kim de l'Horizon – die nonbinäre Literatursensation des Jahres 2022 – mit dem Wörtchen «Es» brüskiert. Ihm sei egal, sagte Maurer, ob auf ihn ein Mann oder eine Frau im Bundesrat folge. «Solange es kein ‹Es› ist, geht es ja...
«Mach unbedingt das Gymi!» Diese Aufforderung mancher Elternhäuser hat heute für die Kinder fast Weisungscharakter bekommen. Doch später räumen nicht wenige Eltern ein, vielleicht einen Fehler gemacht zu haben, weil sie Sohn oder Tochter nicht für eine Berufslehre animiert hatten. Liegt die Ursache des Trends zum Gymnasium somit bei den Eltern? Man...
Ein Grossteil der Menschen reagiert auf Mutterschaft überaus emotional. Wird sie mit Begriffen wie Berufstätigkeit oder Hausfrau kombiniert, ist entweder Begeisterung oder Empörung garantiert. In medialen Beiträgen provoziert das Thema Unmengen an Kommentaren über »die« Mütter und was sie tun oder lassen sollen. Die Meinungen sind fast immer schon ...
erschienen in: Neue Zürcher Zeitung NZZ, 18.04.2023, 17. Teil II Unsere Gesellschaft hat bisher kaum Wege gefunden, um den Buben ein angemessenes Verhalten zu ermöglichen. Zu viele Männlichkeitsdogmen beherrschen die Szene, weshalb nicht nur problembehaftete Minderleister, sondern ebenso leistungsorientierte und an sich erfolgreiche Buben die...
erschienen in Neue Zürcher Zeitung, NZZ, 18.04.2023, 18. Teil I Buben werden beim Schuleintritt häufiger als Mädchen zurückgestellt, bekommen schlechtere Noten und schaffen seltener den Übertritt ans Gymnasium – wohlverstanden bei gleichen kognitiven Fähigkeiten. Auch bei der Diagnose ADHS und beim Schulschwänzen liegen sie vorn. Die Krise de...
Dreijährige singen «Yes, I am very small», Vorschulkinder besuchen nicht nur Englisch-, sondern auch Ökonomiekurse. Für Förderprogramme geben Eltern Millionen aus. Doch die Wissenschaft spricht von Bildungsangst. Bildungsehrgeiz zahlt sich aus Das Phänomen der Bildungsangst ist eher neu und paradox: Noch nie haben Eltern so viel in Kauf g...
erschienen in Aargauer Zeitung/Die Nordwestschweiz, 28.03.2023, 2. Das Gendersternchen ist zum Symbol einer brisanten Debatte geworden. Dazu gehört der Trend, Dragqueens in den Kindergarten einzuladen. Doch dahinter verblassen Probleme rund um Geschlechterverhältnisse, die genau in diesem Lebensabschnitt bearbeitet werden sollten. Einiges spricht g...
Noch vor wenigen Jahren galt Schwänzen als Kavaliersdelikt. In neuester Zeit haben Gesellschaft und Schulen diese Meinung geändert. Zumindest lässt sich dies aufgrund vieler Medienberichte und auch meiner Erfahrungen aus Referaten und wissenschaftlichen Begleitungen vermuten. Schulabsentismus ist zu einem ernst zu nehmenden Thema gew...
erschienen in Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 17.0.2023, S. 2 Unsere jungen Berufsleute sind top – von der Coiffeuse über den Fassadenbauer bis zur Schreinerin. Davon konnten wir uns an den Swiss Skills, den Schweizer Berufsmeisterschaften, im letzten Herbst überzeugen. Trotzdem fehlen die goldenen Hände überall. Ende 2022 gab es allein im ...
Blog Suche
Die 15 letzten Blogs
Tag Cloud
Eltern
Familie
Berufsbildung
Schule
Beruf
Mütter
Gymnasium
Förderung
Betriebe
Begabung
Erziehung
Geschlecht
Entwicklung
Väter
Alter
Kinder
Chancen
Männer
Frauen
Talent
Bildungssystem
Potenzial
Frühförderung
Disziplin
Intelligenz
Jugend
Paare
Arbeiterkinder
Expertise
Diagnostik
Universität
Noten
Kompetenzen
Lehrkräfte
Intuition
Krippe
Hochbegabung
Leistungsdruck
Therapie
Lehrlingsmangel
Vereinbarkeit
Bildungspanik
emotionale Kompetenz
Bildungschancen
Risiko
Rollen
Bindung
Bildungserwartungen
Pubertät
Lehrlinge
Angstkultur
Chancengerechtigkeit
Altern
Kindergarten
leistung
Migranten
Tests
Überleistung
Lehrer
Migration
Feminismus
Druck
Gleichstellung
Partnerschaft
Elite
Leistungstest
Kultur
Medizin
Diagnose
Schulpflicht
Spiel
Privatschule
Grosseltern
Zuwanderung
Frustrationstoleranz
Realschüler
Ehrgeiz
Volksschule
Bildungspolitik
Digitalisierung
Studierende
Medien
wunderkind
Smartphone
Karriere
Überbehütung
Kinderbetreuung
Haushalt
perfektionismus
Matura
Betrieb
bildungsfern
Streber
Chancengleichheit
Scheidung
Ausbildungsabbruch
Bildungsentscheidungen
Vergleichstests
Langsam
Optimierungsgesellschaft
Die 5 populärsten Blogs
06. Januar 2019
erschienen in NZZ, 1. Dezember 2018, S. 12 unter dem Titel "Das Beste ist nicht immer gut genug. Verschonen wir die Kinder vom Optimierungswahn" Alle wollen ihn haben: den perfekten Körper. Um ...
21. Mai 2012
In einem meiner Blogs zu den «Helikoptereltern» habe ich behauptet, dass Eltern heute ihre Kinder nicht mehr loslassen und sich von ihm zu wenig distanzieren können. Weil ich mir bewusst bin, dass die...
28. April 2019
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.04.2019, S. 16 Die Fünfjährige als Tennistalent, der Achtjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt im...
23. März 2013
Aktuell ist die Abschaffung der Gymiprüfungen im Kanton Zürich in aller Leute Munde. Das Hauptargument der Befürworter, die im Kantonsrat eine parlamentarische Initiative eingereicht haben, ist das de...
16. August 2015
erschienen in der Aargauer Zeitung/Nordwestschweiz, 3. August 2015 Wählen gehen, eine rechtsgültige Unterschrift haben, Auto fahren, starke alkoholische Getränke konsumieren: All dies dürfen Ju...