Eigentlich müssten unsere Lebensbedingungen dazu führen, dass Männer und Frauen die traditionellen Rollenverteilungen ihrer Eltern immer mehr hinterfragen und neue Ideen entwickeln, wie sie Partnerschaft leben wollen. Dies dürfte insbesondere für junge Paare gelten, da ja gerade sie zumindest teilweise bereits in diese Richtung sozialisiert worden ...

erschienen in Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 31.10.2022, 2. Logopädie, Psychomotorik, Dyskalkulie, Ergotherapie oder Verhaltensauffälligkeiten wie Schrei- und Beissattacken oder Arbeitsverweigerung: Geht es um Probleme von Schülerinnen und Schülern, könnte diese Liste beliebig erweitert werden. Abklärungen sind an der Tagesordnun...
Erschienen in: NZZ, 19.09.2022, 17: In der Schule zu scheitern kann auch wertvoll sein (erster Teil). Besonders fleissig und gute Noten – solche Kinder haben beste Aussichten auf eine erfolgreiche Bildungslaufbahn. Denn das Humankapital ist das höchste Gut für eine florierende Wirtschaft. Hochleistungen sind Wegmarken der Ausbildung und ein Zeichen...
Erschienen in : NZZ. 19.09.2022, 17 (Zweiter Teil). Erstens hat das Potenzial in unserem Bildungssystem eine untergeordnete Bedeutung, auch wenn es in der Wirtschaft einer der am häufigsten verwendeten Begriffe ist. In der Bildungsforschung wissen wir viel über Defizite von Schulneulingen, über die mangelnde Ausbildungsreife von Berufslernenden ode...
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 22.08.2022, 4. In diesen Tagen beginnen rund 70'000 junge Menschen eine Berufslehre. Etwa 14'000 von ihnen werden den Lehrvertrag vorzeitig auflösen. Bei den Männern dürften es gut 26 Prozent sein, bei den Frauen etwa 20 Prozent. Zwar haben wir uns an solche Statistiken gewöhnt. Doch angesichts...
Schon seit mehreren Jahren fehlen Fachkräfte in der Berufsbildung. Überdeutlich wird dies im Handwerk. Dabei stossen wir schnell auf zwei Aspekte, welche ursächlich damit zu tun haben dürften: erstens auf die Bedeutung des Trends zur Akademisierung, zweitens auf das Image, das junge Menschen einem Beruf zuschreiben und drittens auf die Hintergründe...
Gastkommentar in der Aargauer Zeitung /Die Nordwestschweiz, 13.06.2022, 2. Es ist paradox: Wir leben immer länger, aber die Zeit wird immer knapper. Durchgehend erreichbar sein und von einem Termin zum anderen jagen. Der Zeit vorauseilen oder atemlos hinterher. Die Uhr, das Handy und Social Media geben den Takt des Lebens vor. Wir eilen, also sind ...
erschienen in: NZZ, 29.04.22 Warum bekommt man heute Kinder? Um dem Leben einen Sinn zu geben, um Liebe zu schenken und sich selbst nicht mehr so wichtig zu nehmen. So antwortet ein Grossteil der Eltern oder solche, die es werden wollen. Elternliebe gilt als einmalig und unvergleichlich. Schon der Schriftsteller Jean Paul hat gesagt, mit einer Kind...
erschienen in: Aargauerzeitung/Nordwestschweiz, 04.04.2022, 2. Im Prozess gegen ex Raiffeisen-Chef Pierin Vinzenz konnte man lesen, dass uns solche Skandale erspart bleiben würden, wenn Frauen in der Wirtschaft die Hauptrolle hätten. Verbirgt sich hinter einer solchen Aussage vielleicht die Ansicht, die Rettung allen Übels liege bei den Frauen, wes...
erschienen im Nebelspalter, 17.03.2022 Wann gelten Frauen als gute Mütter? Nur dann, wenn sie diese Aufgabe intensiv ausüben. Ob berufstätig oder nicht – ihre Identität ist an das Tun als Mutter gebunden. Schickt der Vater die Tochter am Morgen ungekämmt zur Schule, gilt dies nicht als seine Unterlassung, sondern als die der Mutter. Frauen versuche...
Blog Suche
Die 15 letzten Blogs
Tag Cloud
Eltern
Familie
Berufsbildung
Schule
Beruf
Mütter
Gymnasium
Förderung
Betriebe
Begabung
Erziehung
Geschlecht
Entwicklung
Väter
Alter
Kinder
Chancen
Männer
Frauen
Talent
Frühförderung
Bildungssystem
Potenzial
Disziplin
Intelligenz
Arbeiterkinder
Jugend
Paare
Noten
Lehrkräfte
Expertise
Diagnostik
Universität
Kompetenzen
Intuition
Krippe
Leistungsdruck
Vereinbarkeit
Therapie
Lehrlingsmangel
Hochbegabung
Lehrlinge
Kindergarten
leistung
Angstkultur
Chancengerechtigkeit
Risiko
Rollen
Druck
Bildungspanik
Pubertät
emotionale Kompetenz
Überleistung
Bildungschancen
Altern
Bindung
Bildungserwartungen
Migranten
Tests
Lehrer
Migration
Feminismus
Karriere
Überbehütung
Frustrationstoleranz
Partnerschaft
Ehrgeiz
Kinderbetreuung
Haushalt
Kultur
Medizin
Digitalisierung
Chancengleichheit
bildungsfern
wunderkind
Zuwanderung
perfektionismus
Elite
Gleichstellung
Leistungstest
Betrieb
Spiel
Medien
Schulpflicht
Streber
Privatschule
Smartphone
Grosseltern
Realschüler
Volksschule
Matura
Diagnose
Bildungspolitik
Studierende
Ferien
Burnout
Multitasking
Autorität
Kinderkrippen
Sport
Die 5 populärsten Blogs
06. Januar 2019
erschienen in NZZ, 1. Dezember 2018, S. 12 unter dem Titel "Das Beste ist nicht immer gut genug. Verschonen wir die Kinder vom Optimierungswahn" Alle wollen ihn haben: den perfekten Körper. Um ...
21. Mai 2012
In einem meiner Blogs zu den «Helikoptereltern» habe ich behauptet, dass Eltern heute ihre Kinder nicht mehr loslassen und sich von ihm zu wenig distanzieren können. Weil ich mir bewusst bin, dass die...
28. April 2019
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.04.2019, S. 16 Die Fünfjährige als Tennistalent, der Achtjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt im...
23. März 2013
Aktuell ist die Abschaffung der Gymiprüfungen im Kanton Zürich in aller Leute Munde. Das Hauptargument der Befürworter, die im Kantonsrat eine parlamentarische Initiative eingereicht haben, ist das de...
16. August 2015
erschienen in der Aargauer Zeitung/Nordwestschweiz, 3. August 2015 Wählen gehen, eine rechtsgültige Unterschrift haben, Auto fahren, starke alkoholische Getränke konsumieren: All dies dürfen Ju...