erschienen in: NZZ, 15.06.2024, 17. Kennen Sie Ihren Intelligenzquotienten? Vielleicht den Ihrer Kinder oder Enkel? Wenn nicht, sollten Sie dies in Erfahrung bringen. Nur so können Sie abschätzen, ob Sie oder Ihr Nachwuchs zu den 70 Prozent der Bevölkerung gehören, die in der Nähe des Mittelwertes liegen (100 Punkte), zu den 15 Prozent der überdurc...

erschienen in : Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 06.05.2024, 2. Ein Vater schaut im Bus auf sein Smartphone, während ihm sein Baby ein zermatschtes Brötli hinstreckt und seinen Blick sucht. Vergeblich. Ein kleines Kind quengelt im Restaurant, sofort zücken Mama und Papa ihr Handy. Stille kehrt ein, das Kind schaut behext auf das Gerät und ve...
Das ist der Originalbeitrag, der vom Blick redigiert erschienen ist am 24.03.2024 Zu wenig Einheimische besuchen das Gymnasium und machen eine Matura. Eine Folge davon ist der Fachkräftemangel und die hohe Anzahl von Ausländerinnen und Ausländern mit Hochschulabschluss, die jährlich importiert werden müssen. Um dem entgegenzutreten, muss die G...
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 15.03.2024, 2. Felix hat sich für eine Lehre als Maurer entschieden. Doch er kommt aus einer Akademikerfamilie. «Wir finden deine Wahl gut» haben die Eltern gesagt. Das ist untypisch. Denn akademische Elternhäuser haben meist das Gymnasium und einen Hochschulabschluss im Blick. Und wenn es trot...
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 13.02.2024, 2. Sie haben einiges erreicht. Auf der Karriereleiter geht es nach oben. Und doch ist da das Gefühl, der eigene Erfolg sei nicht das Ergebnis angestrengter Arbeit, sondern eine Täuschung. «Ich war mir nie sicher, ob ich es verdiene, vorne zu sein» sagte Cyprien Sarrazin nach seinem ...
Erschienen in: NZZ, 16.12., 2023, 21. «Wenn du nicht mehr für die Schule tust, landest du genau dort, wo dieser Mann steht, hinter der Theke und nicht im Gymnasium.» Diese Drohung einer Mama gegenüber ihrem Sohn in einer Metzgerei wurde auf X (ehemals Twitter) hundertfach geteilt und mit viel Empörung kommentiert. Der Tenor war jeweils der gleiche....
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 30.11.2023, 2. Bildung hiess bei den alten Griechen noch «schole» und galt als Zeit verlieren und Musse finden. Das ist vorbei. Heute widerspiegeln Bildung und Erziehung die Vorliebe, Kinder schnell zu optimieren. Der Psychologe David Elkind sagt: Sie werden durch frühe Förderung, Schule ...
erschienen in NZZ: Letzte Lektion: Liebesentzug, NZZ Gastbeitrag, 01.12.2020, 18. Autorität gilt als «böses» Wort, Erziehung als Manipulation, zumindest in neuen Bewegungen, welche Nicht-Erziehung oder die alleinige Orientierung an den kindlichen Bedürfnissen proklamieren. Eigentlich verständlich. Autorität ist ein schwieriger Begriff, und wir alle...
erschienen in NZZ am Sonntag, 19.11.2023, 23. Begabte Kinder aus bescheidenen Milieus landen selten im Gymnasium, auch wenn sie das intellektuelle Rüstzeug mitbringen. Nur 4 Prozent schaffen es, wenn der Vater über keinen Bildungsabschluss verfügt, 20 Prozent, wenn er eine einfache Berufslehre absolviert hat. Diese sogenannten Büezer-Kinder s...
Die Überzeugung hat eine lange Tradition, wonach zwischen den kognitiven Fähigkeiten eines Kindes und seiner sozialen Herkunft eine lineare Beziehung besteht. Historisch besehen ist es vor allem die viel beachtete Langzeitstudie von Lewis Terman zu den Lebensläufen überdurchschnittlich begabter Kinder, welche durch die Bestätigung solcher Annahmen ...
Blog Suche
Die 15 letzten Blogs
Tag Cloud
Eltern
Familie
Berufsbildung
Schule
Beruf
Mütter
Förderung
Gymnasium
Betriebe
Begabung
Geschlecht
Erziehung
Entwicklung
Väter
Alter
Kinder
Männer
Frauen
Talent
Chancen
Frühförderung
Potenzial
Bildungssystem
Arbeiterkinder
Jugend
Paare
Disziplin
Intelligenz
Universität
Kompetenzen
Intuition
Krippe
Noten
Lehrkräfte
Expertise
Diagnostik
Vereinbarkeit
Therapie
Lehrlingsmangel
Hochbegabung
Leistungsdruck
Kindergarten
leistung
Pubertät
Druck
Bildungspanik
Altern
emotionale Kompetenz
Bildungschancen
Migranten
Tests
Lehrer
Migration
Feminismus
Lehrlinge
Chancengerechtigkeit
Bindung
Bildungserwartungen
Angstkultur
Risiko
Überleistung
Rollen
Streber
Zuwanderung
bildungsfern
Chancengleichheit
Medien
Gleichstellung
Smartphone
Diagnose
Elite
Leistungstest
Schulpflicht
Spiel
Frustrationstoleranz
Privatschule
Matura
Grosseltern
Ehrgeiz
Digitalisierung
Realschüler
Volksschule
Bildungspolitik
Partnerschaft
wunderkind
Studierende
Kultur
Medizin
perfektionismus
Karriere
Überbehütung
Kinderbetreuung
Haushalt
Betrieb
Misserfolg
Frauenquoten
Social Media
Akademisierung
realschule
Versagen
Die 5 populärsten Blogs
06. Januar 2019
erschienen in NZZ, 1. Dezember 2018, S. 12 unter dem Titel "Das Beste ist nicht immer gut genug. Verschonen wir die Kinder vom Optimierungswahn" Alle wollen ihn haben: den perfekten Körper. Um ...
21. Mai 2012
In einem meiner Blogs zu den «Helikoptereltern» habe ich behauptet, dass Eltern heute ihre Kinder nicht mehr loslassen und sich von ihm zu wenig distanzieren können. Weil ich mir bewusst bin, dass die...
28. April 2019
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.04.2019, S. 16 Die Fünfjährige als Tennistalent, der Achtjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt im...
23. März 2013
Aktuell ist die Abschaffung der Gymiprüfungen im Kanton Zürich in aller Leute Munde. Das Hauptargument der Befürworter, die im Kantonsrat eine parlamentarische Initiative eingereicht haben, ist das de...
16. August 2015
erschienen in der Aargauer Zeitung/Nordwestschweiz, 3. August 2015 Wählen gehen, eine rechtsgültige Unterschrift haben, Auto fahren, starke alkoholische Getränke konsumieren: All dies dürfen Ju...